• Über uns
  • Dänemark mit Hund
  • Hundherum
  • Erfahrungsberichte

Hirschlausfliege

19. Oktober 2020

Kürzlich im Wald traute ich meinen Augen nicht und war kurz vor einer Panikattacke. Auf Lottas Fell hatte sich eine scheinbar harmlose Fliege niedergelassen, die ich aber sofort als eine Hirschlausfliege enttarnt habe. In rasender Geschwindigkeit habe ich das Vieh von Lotta weggeschnippt und das Weite mit allen Dreien gesucht.

Ob ich hysterisch bin? Nö, aber das sind echt miese Viecher.

Knapp einen halben Zentimeter groß, befällt sie, wie ihr Name vermuten lässt, am liebsten Hirsche und anderes Wild. Aber auch vor Hunden, Pferden und Menschen macht sie keinen Halt!

Man erkennt sie an ihren zwei kleinen Flügeln, ihren hakenförmigen Beinen und ihrem „lausähnlichen“ Körperbau.

Hirschlausfliegen haben eine ganz besondere Angriffstaktik:

Sobald sie auf ihrem Wirt sitzen, werfen sie ihre Flügel ab und flitzen mit ihrem flachen Körper blitzschnell auf dem Wirt herum. Den Hunden ist es dadurch kaum möglich, sie abzuschütteln. Am besten hilft es dann den Hund abzuduschen und zu kämmen.

Die Stiche der Hirschlausfliege sind nicht nur unangenehm, sondern können auch Krankheitserreger übertragen.
Bei Wildtieren führt das Bakterium „Bartonella schoenbuchensis“ zu Hautentzündungen und einer Blutvergiftung. Bei Hunden konnten bisher noch keine schweren Erkrankungen mit den Bartonellen in Verbindung gebracht werden.
Nichtsdestotrotz können die Stiche Hunden schmerzhafte Entzündungen mit Pustelbildung verursachen, die vom Tierarzt behandelt werden müssen. Hunde drehen sich bei einem Stich oft ruckartig zu ihrer Rute um und versuchen, diese zu belecken oder sich zu kratzen.

Der Biss der kleinen Fliege dauert meist 15 bis 20 Minuten, dabei beißt das Mistvieh oft mehrfach zu und manchmal beißt sie sich auch fest, was direkt ein Fall für den Tierarzt ist.

Wenn Hirschlausfliegen einen schmackhaften Wirt gefunden haben, können sie sich bis zu einem Jahr auf ihm einnisten und bringen dort ihre Nachkommen zur Welt.

Ähnliche Beiträge

aniforteanonymopshirschlausfliegelausfliegemaremmanoretromopsungezieferschutzwald
Share

Hundherum

Jennie

You might also like

Urlaub mit Hund in Vester Husby – unsere Erfahrung mit dansk.de
16. Mai 2025
Lebensgefahr für Hunde: Snus
10. April 2025
Erfahrungsbericht: Tierkrankenversicherung Barkibu
20. Januar 2025

2 Comments


Der Pfotenfreund
15. October 2021 at 6:45
Reply

Kann man die Hirschlausfliege als eine Art fliegende Zecke betrachten? Zumindest hat deine Beschreibung über die Fliege starke Ähnlichkeiten mit Zecken oder nicht?



    Mads Moppelsen
    24. January 2022 at 9:17
    Reply

    Eine Zecke ist es nicht, einfach ein anderer mieser, kleiner Parasit, der dem Hund das Leben schwer macht.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Allgemein
    • Dänemark mit Hund
    • Erfahrungsberichte
    • Hundherum
    • Über uns
    • Urlaub mit Hund in Vester Husby – unsere Erfahrung mit dansk.de
    • Lebensgefahr für Hunde: Snus
    • Erfahrungsbericht: Tierkrankenversicherung Barkibu
    • Kreative Inspirationen finden – Entdecke die Möglichkeiten auf TutKit.com
    • Achtung: Xylit ist giftig für Hunde
  • Wie erkenne ich am Urin, ob mein Hund krank ist?Wie erkenne ich am Urin, ob mein Hund krank ist?5. Juli 2024Jennie
    Kreuzottern in Dänemark: Was Hundebesitzer wissen solltenKreuzottern in Dänemark: Was Hundebesitzer wissen sollten15. Juli 2024Jennie
    Mammaly - ErfahrungsberichtMammaly - Erfahrungsbericht24. Januar 2022Jennie


    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Mediakit
    • Über uns

© Copyright Anonymops 2024

Auch diese Seite benutzt Kekse. Wenn du OK klickst, dann gehen wir davon aus, dass du Kekse auch magst und akzeptierstJA! Kekse!Nein, bin auf DiätDatenschutzerklärung