• Über uns
  • Dänemark mit Hund
  • Hundherum
  • Erfahrungsberichte

Hund und Hitze: 6 Tipps für einen entspannten Sommer

20. Juni 2024
Hund am Strand

Der Sommer bringt nicht nur Spaß und Sonne, sondern auch Herausforderungen für unsere Hunde. Hier sind sechs wichtige Tipps, um die heißen Tage sicher und angenehm für deinen Vierbeiner zu gestalten.

1. Frisches Wasser immer bereitstellen

An heißen Tagen ist es besonders wichtig, dass dein Hund ständig Zugang zu frischem Wasser hat. Hunde, die Trockenfutter fressen, trinken mehr als gebarfte Hunde, da letztere viel Flüssigkeit über das Futter aufnehmen. Wenn dein Hund ein schlechter Trinker ist, versuche es mit wasserhaltigen Snacks wie Gurke oder Wassermelone. Ein Schuss Wurstwasser oder Hundesmoothie im Trinknapf kann ebenfalls Wunder wirken.

2. Spaziergänge auf die frühen Morgen- und späten Abendstunden verlegen

Die angenehmsten Zeiten für Spaziergänge im Sommer sind früh morgens und spät abends. Zu diesen Zeiten ist es kühler und weniger überlaufen. Das bedeutet weniger Stress und mehr Entspannung für dich und deinen Hund. Morgens ist die Luft frisch und die Vögel zwitschern, was einen perfekten Start in den Tag ermöglicht.

3. Ab ans Wasser!

Wenn dein Hund gerne schwimmt, nutze Wasser als Abkühlung. Egal ob Gartenschlauch, Hundepool oder ein See – Hauptsache, dein Hund kann sich im Wasser erfrischen. Wenn dein Hund noch nicht der beste Schwimmer ist, kannst du ihm das Schwimmen beibringen und so die heißen Tage erträglicher machen.

4. Lass deinen Hund niemals alleine im Auto

Im Sommer verwandelt sich ein Auto schnell in einen Backofen. Bereits bei 24 Grad Außentemperatur kann das Innere des Autos nach wenigen Minuten gefährlich heiß werden. Lasse deinen Hund niemals alleine im Auto, auch nicht für kurze Zeit, da das Risiko eines Hitzeschlags extrem hoch ist.

5. Vermeide anstrengende Aktivitäten

Bei hohen Temperaturen sollten körperlich anstrengende Aktivitäten wie Radfahren oder Agility-Training ausfallen. Hitze kann das Herz-Kreislauf-System deines Hundes stark belasten und im schlimmsten Fall zu einem Hitzeschlag führen.

6. Abkühlung zu Hause

Sorge auch zu Hause für Abkühlung. Kühlmatten aus dem Tierfachhandel oder nasse Handtücher können helfen. Wichtig ist, dass du deinem Hund die Wahl lässt und ihn nicht zwingst, auf den Matten zu liegen. Oft reicht es schon, die Türen zu kühlen Räumen wie dem Badezimmer offenzulassen, damit dein Hund sich dort zurückziehen kann.

Hitzeschlag beim Hund: Symptome und Erste Hilfe

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu einem Hitzeschlag kommen. Daher ist es wichtig, die Symptome zu kennen und schnell zu handeln.

Symptome einer beginnenden Überhitzung

  • Rote und heiße Hautinnenseiten der Ohren
  • Hastiges Suchen nach Abkühlung
  • Starkes Hecheln
  • Langgestreckter Hals und weit herausgestreckte Zunge
  • Unruhe und nervöses Verhalten

Symptome eines Hitzeschlags

  • Erbrechen oder Durchfall
  • Herzrasen
  • Flache und schnelle Atmung
  • Apathisches Verhalten
  • Gleichgewichtsstörungen

Erste Hilfe Maßnahmen

  • Bringe deinen Hund sofort an einen kühlen und schattigen Ort.
  • Kühle ihn langsam mit frischem oder fließendem Wasser, beginnend bei den Pfoten und Beinen.
  • Nutze feuchte Handtücher zum Abkühlen, wechsle diese regelmäßig.
  • Biete deinem Hund handwarmes Wasser zum Trinken an, wenn er bei Bewusstsein ist.
  • Suche schnellstmöglich eine Tierklinik auf. Kühle dein Auto vor der Fahrt gut durch.

FAQ:

Wie viel Wasser sollte mein Hund im Sommer trinken?
Der Wasserbedarf ist individuell, aber an heißen Tagen sollte dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser haben und regelmäßig trinken.

Was tun, wenn mein Hund nicht genug trinkt?
Versuche wasserhaltige Snacks wie Gurke oder Wassermelone. Ein Schuss Wurstwasser im Trinknapf kann ebenfalls helfen.

Wann sind die besten Zeiten für Spaziergänge im Sommer?
Früh morgens und spät abends, wenn es draußen am kühlsten ist.

Kann mein Hund im Sommer schwimmen gehen?
Ja, Schwimmen ist eine großartige Möglichkeit zur Abkühlung. Achte darauf, dass dein Hund sicher ins Wasser geht und nicht überfordert wird. Sichere ihn bestenfalls mit einer Schwimmweste und Schleppleine.

Was tun, wenn mein Hund einen Hitzeschlag hat?
Sofort an einen kühlen Ort bringen, langsam mit Wasser von den Pfoten an beginnend kühlen und schnellstmöglich eine Tierklinik aufsuchen.

Wie kann ich meinen Hund zu Hause abkühlen?
Kühlmatten und feuchte Handtücher bieten Abkühlung. Lasse Türen zu kühlen Räumen offen, damit dein Hund selbstständig kühle Plätze aufsuchen kann.

Fazit

Der Sommer hat trotz der Gefahren auch seine schönen Seiten. Nutze die langen Tage, um mehr Zeit mit deinem Hund zu verbringen. Mit den richtigen Maßnahmen und ein wenig Vorsicht könnt ihr die warme Jahreszeit sicher und entspannt genießen.

Ähnliche Beiträge

Share

Hundherum

Jennie

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Allgemein
    • Dänemark mit Hund
    • Erfahrungsberichte
    • Hundherum
    • Über uns
    • Urlaub mit Hund in Vester Husby – unsere Erfahrung mit dansk.de
    • Lebensgefahr für Hunde: Snus
    • Erfahrungsbericht: Tierkrankenversicherung Barkibu
    • Kreative Inspirationen finden – Entdecke die Möglichkeiten auf TutKit.com
    • Achtung: Xylit ist giftig für Hunde
  • Wie erkenne ich am Urin, ob mein Hund krank ist?Wie erkenne ich am Urin, ob mein Hund krank ist?5. Juli 2024Jennie
    Kreuzottern in Dänemark: Was Hundebesitzer wissen solltenKreuzottern in Dänemark: Was Hundebesitzer wissen sollten15. Juli 2024Jennie
    Mammaly - ErfahrungsberichtMammaly - Erfahrungsbericht24. Januar 2022Jennie


    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Mediakit
    • Über uns

© Copyright Anonymops 2024

Auch diese Seite benutzt Kekse. Wenn du OK klickst, dann gehen wir davon aus, dass du Kekse auch magst und akzeptierstJA! Kekse!Nein, bin auf DiätDatenschutzerklärung