Wie du deinen Vierbeiner schützen kannst
Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Leckereien, und viele greifen bei Plätzchen und anderen süßen Köstlichkeiten immer häufiger zu Zuckeralternativen wie Xylit, auch bekannt als Birkenzucker. Doch was für uns Menschen eine kalorienarme Möglichkeit ist, Weihnachten zu genießen, kann für deinen Hund lebensgefährlich sein. Hier erfährst du, warum Xylit giftig für Hunde ist, welche Produkte es enthalten können und wie du deinen Hund schützt.
Was ist Xylit und warum ist es gefährlich für Hunde?
Xylit wird aus den Rinden von Bäumen wie Birken gewonnen, daher der Name „Birkenzucker“. Obwohl er wie Zucker aussieht und süßt, gehört Xylit nicht zu den klassischen Zuckern, sondern zu den Zuckeralkoholen. Während er bei uns Menschen zur Kariesvorbeugung oder als kalorienarme Süße beliebt ist, reagiert der Hundekörper völlig anders darauf.
Hunde können Xylit nicht abbauen, da ihre Leber ein entscheidendes Enzym fehlt. Bereits kleinste Mengen des Stoffes können schwere Schäden verursachen:
- Eine Überproduktion von Insulin führt zu einer lebensbedrohlichen Unterzuckerung.
- Es kann zu schweren Leberfunktionsstörungen kommen, die ohne Behandlung tödlich verlaufen.
In welchen Produkten steckt Xylit?
Xylit versteckt sich hinter verschiedenen Namen wie E 967, Xylite, Pentanpentanol oder Newtol. Du findest es nicht nur in Lebensmitteln, sondern auch in Pflegeprodukten. Hier einige Beispiele:
Nahrungsmittel mit Xylit:
- Zuckerfreies Kaugummi
- Schokolade und Weingummi
- Kuchen, Plätzchen und Brot
- Fertigpudding und Speiseeis
- Softdrinks und zuckerfreie Sirupe
- Pfefferminzpastillen und Gewürze
Pflegeprodukte mit Xylit:
- Zahnpasta und Mundspülung
- Hautcremes und Sonnencreme
Symptome einer Xylit-Vergiftung beim Hund
Wenn ein Hund Xylit zu sich genommen hat, können die Symptome bereits innerhalb von 10 Minuten auftreten. Dazu gehören:
- Zittern und Krämpfe
- Erbrechen und Durchfall
- Teilnahmslosigkeit oder Schwäche
- Herzrasen und Koordinationsprobleme
- Gelbliche Schleimhäute (Leberversagen)
- In schweren Fällen: Koma
Selbst kleinste Mengen sind hochgefährlich! Bereits 0,1 g Xylit pro Kilogramm Körpergewicht können eine Unterzuckerung auslösen. Ab 0,5 g pro Kilogramm droht ein akutes Leberversagen.
Erste Hilfe bei Xylit-Vergiftung
Wenn du vermutest, dass dein Hund Xylit aufgenommen hat, handle sofort:
- Sofort zum Tierarzt oder in die Tierklinik fahren – Zeit ist hier der entscheidende Faktor.
- Honig- oder Zuckerwasser einflößen – Dies kann den Blutzuckerspiegel kurzfristig stabilisieren.
Der Tierarzt wird je nach Zustand des Hundes Maßnahmen wie die Gabe von Glukose-Infusionen oder eine Leberschutztherapie einleiten. Leider gibt es bislang kein direktes Gegenmittel gegen Xylit.
So schützt du deinen Hund vor Xylit
- Produkte mit Xylit unerreichbar aufbewahren: Lagere alle Lebensmittel und Pflegeprodukte sicher, besonders solche, die für Hunde verlockend riechen könnten.
- Spezielle Zahnpasta für Hunde verwenden: Zahnpasta für Menschen (auch für Katzen) kann Xylit enthalten. Achte auf Produkte, die explizit für Hunde deklariert sind.
- Lebensmittel genau prüfen: Lies die Zutatenliste sorgfältig, besonders bei Backwaren oder zuckerfreien Produkten.
Fazit
Xylit mag für uns Menschen harmlos oder sogar gesund sein, für Hunde ist es jedoch hochgiftig. Bereits geringe Mengen können fatale Folgen haben. Achte darauf, deinen Hund von Produkten mit Xylit fernzuhalten, und bewahre sie außer Reichweite auf. Informiere dich genau über Inhaltsstoffe, um deinem Vierbeiner ein sicheres Zuhause zu bieten.
Bestenfalls verzichtest du komplett auf diesen Austauschstoff und suchst dir eine ungefährliche Alternative.
FAQ
Warum ist Xylit giftig für Hunde?
Hunde können Xylit nicht abbauen, da ihnen ein wichtiges Enzym fehlt. Der Stoff führt zu gefährlicher Unterzuckerung und kann die Leber schädigen.
Wie erkenne ich eine Xylit-Vergiftung?
Symptome wie Zittern, Schwäche, Erbrechen, gelbliche Schleimhäute oder Krämpfe treten oft innerhalb von Minuten bis einer Stunde auf.
Was soll ich tun, wenn mein Hund Xylit gefressen hat?
Fahre sofort zum Tierarzt oder in die Tierklinik und versuche vorher, den Blutzucker mit Honigwasser zu stabilisieren.
Welche Produkte enthalten Xylit?
Xylit steckt in vielen zuckerfreien Lebensmitteln wie Kaugummi, Schokolade, Softdrinks, aber auch in Zahnpasta und Hautcremes.
Interessant könnte auch diese Liste aller Giftnotrufnummern sein
Leave A Reply